Zum Inhalt springen
Hero LNG Terminal

LNG-Terminal Wilhelmshaven

TEMPO MACHEN. VORSPRUNG AUSBAUEN.

Wir geben Gas – um möglichst viel davon zu speichern. Dass wir aufs Tempo drücken können, haben wir 2022 bewiesen: In Rekordzeit ist in Wilhelmshaven eine hochmoderne Hafenanlage entstanden, die den Umschlag von flüssigem Erdgas (LNG) ermöglicht. Ein wichtiger Schritt – aber mit Blick auf 2040 nur eine Zwischenlösung.

WHV LNG Eroeffnung Zitat Wall Street Journal 001

KOMPROMISSE EINGEHEN. UM DAS KLIMA ZU RETTEN.

Ein Land, das 2045 klimaneutral sein will, braucht absoluten Willen – und viel Geduld. Weil die Energiewende keine schlagartige Zäsur ist. Sondern ein jahrzehntelanger Prozess. Mit dem Ziel, den Anteil von erneuerbaren Energien in der Versorgung so schnell wie möglich zu erhöhen.

Der Weg dahin? Führt aktuell nur über Brückentechnologien. Auch solche, die kontrovers sind, wie zum Beispiel CCS. Oder eben Flüssigerdgas, kurz: LNG. Technologien, die im Detail nicht mit den Klimazielen für 2045 übereinstimmen. Die uns aber mit Hochgeschwindigkeit in die richtige Richtung bringen. Technologien, die ihren Zweck erfüllen. Aber ein festgelegtes Ablaufdatum haben.

LNG-Terminal Wilhelmshaven

Fragen & Antworten

Olaf Lies

„Niedersachsen war und ist ein Energieland.“

Olaf Lies, Niedersächsischer Wirtschaftsminister

Moeller

„Eine nationale Versorgungsstrategie kann nur mit Wilhelmshaven funktionieren“

Siemtje Möller, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin


Feist

„Wilhelmshaven verfügt im Vergleich über einen enormen Standortvorteil: Die Kombination aus Tiefwasserhafen und Salzkavernen ist in Europa einmalig.“

Carsten Feist, Oberbürgermeister Stadt Wilhelmshaven

Downloads

Pressemitteilung

Pressemitteilung – 17.12.2022

Bildmaterial

Bildmaterial – 17.12.2022