Zum Inhalt springen

ENERGIE-HOTSPOT JADE-WESER-REGION

Wir stehen an einem Punkt, der die Geschichte einer gesamten Region prägen wird. Als ENERGY HUB stellen wir heute die Weichen. Nicht nur für eine klimaneutrale Nation. Auch für die Ansiedlung innovativer Unternehmen. Für Arbeitsplätze – vor allem in der Energiewirtschaft. Für neue Fachkräfte. Für grüne Energie. Hier, in unserer Jade-Weser-Region.

042 YM Energie Hub 2023 web

NETZWERK- UND DISKUSSIONSARENA – Berlin, 9. Mai

NATIONALE THEMEN DER ENERGIEWENDE

Unsere Region soll das Zentrum grüner Energie und nachhaltiger Produktionsprozesse für Deutschland werden!
9. Mai 2023
– Die Veranstaltung des ENERGY HUB in Berlin stand unter dem Motto „Transformationsprozesse als nationale Verantwortung“.

Zum Beitrag

Nah am Wasser(stoff)

Unsere Lage?

Rgfoto 180929 29 Avatar Original kommerz Nutzung e47ebbd0 Web

Beautiful.

Situated right by the water, ours is a place of breathtaking, sweeping views, with a taste of salt in the air. A place so much in the present moment, you could almost forget about the past and the future.

Adobe Stock 235993838 Web

Precarious.

Situated right by the water, we will be in the front line if melting pole caps cause sea levels to rise. We will feel the immediate impact of climate change in this region if we don’t change the future today.

Adobe Stock 440782318

Relevant.

Situated right by the water, with a port and an infrastructure that allows us to import, store and transport energy. And with a powerful ENERGY HUB that is dedicated to the energy transition.

Energie für morgen.

Wer viel bewegt, braucht viel Energie: Die deutsche Industrie gehört nicht nur zu den stärksten der Welt, sondern ist auch der größte Energieverbraucher des Landes. Rund ein Drittel des Gesamtbedarfs fließt hierzulande in die industrielle Wertschöpfung.

Bewältigen kann Deutschland die Energiewende nicht alleine. Erst Importe per Schiff und Pipelines machen es möglich, den Energiebedarf zu decken. Dafür braucht es leistungsstarke Häfen, zuverlässige Infrastruktur, innovative Unternehmen. Dafür braucht es den ENERGY HUB Port of Wilhelmshaven.

Powered by Wilhelmshaven.

Voller Energie – und das aus Tradition: Seit Jahrzehnten ist die Region Wilhelmshaven Dreh- und Angelpunkt für die Energieversorgung. Hier kommt an, was Deutschland und seine Industrie vorantreibt. Erst Öl und Gas. Jetzt Strom, der nachhaltig durch Nordseewind erzeugt wird. Und immer mehr auch Wasserstoff, zur Aufbereitung, Speicherung und Weiterleitung.

Damit tragen wir als ENERGY HUB wesentlich zur Transformation der Energieversorgung in Deutschland bei. Und könnten schon 2031 bis zu zwei Drittel des bundesweiten H₂-Bedarfs decken.

Adobe Stock 352788435 Web

Über uns

EMPOWERMENT. FÜR DIE GANZE REGION.

Kluge Köpfe, eine starke Industrie, einzigartige geografische Voraussetzungen: Die Jade-Weser-Region hat ein enormes Potenzial, zum Wasserstoff-Hotspot Europas zu werden. Die neue Energie bringt Empowerment. Für die Wirtschaft, die Menschen und die gesamte Region.

Mehr erfahren

Kreislauf. Statt Kollaps.

Noch können wir nicht vermeiden, dass bei industriellen Prozessen Kohlenstoffdioxid entsteht. Aber: Wir können es managen. Weil Deutschland bis auf Weiteres auf einen CO2-Export angewiesen sein wird, denken wir voraus – und beschäftigen uns im ENERGY HUB nicht nur mit Möglichkeiten, CO2 in Partnerländer auszuführen, sondern auch mit Erschließung regionaler Wertstoffkreisläufe.

Energiestandort Wilhelmshaven

WER, WENN NICHT WIR?

Grafiken Energy Hub Icons6

A unique deep water port

with a depth of more than 18 metres, making it a port of call for special purpose ships that transport H2, thus enabling the import of hydrogen

Grafiken Energy Hub Icons2

Free space

to expand the infrastructure and attract energy-intensive industries – to relocate right at the source

Grafiken Energy Hub Icons7

Green energy

such as wind power, which can be used to produce sustainable hydrogen

Adobe Stock 193773960 web

Brückenlösungen

KOMPROMISSE EINGEHEN. UM DAS KLIMA ZU RETTEN.

Der Weg zur Klimaneutralität? Führt aktuell nur über Brückentechnologien. Auch solche, die kontrovers sind, wie zum Beispiel CCS. Oder eben Flüssigerdgas, kurz: LNG. Technologien, die im Detail nicht mit den Klimazielen für 2045 übereinstimmen. Die uns aber mit Hochgeschwindigkeit in die richtige Richtung bringen. Technologien, die ihren Zweck erfüllen. Aber ein festgelegtes Ablaufdatum haben.

Mehr erfahren

Adobe Stock 333524496

Wind? Können wir.

Wir sind Windland. Die Wege von den Windparks in der Deutschen Bucht, in Norwegen und Schottland zu uns sind kurz: Energie liefern wir dahin, wo sie benötigt wird. Und den Rest? Speichern wir.

Adobe Stock 429569498 web

Sonne? Fehlt uns noch.

Die Sonne liefert den günstigsten Strom, den es gibt: Solarenergie. Schon bald könnten an unserer Küste regelmäßig mehrere Tonnen davon anlanden. Und zwar in Form von H₂-Derivaten. Das ist Solarenergie aus dem europäischen Sonnengürtel und dem Norden Afrikas, die durch Elektrolyse transportfähig und verwertbar gemacht werden kann.

Adobe Stock 318869605

Wasserstoff. Gemacht aus Wasser. Fürs Feuer.

Wo heute noch Kohle, Öl oder Erdgas den Ton angeben, kommt schon bald ein echter Gamechanger ins Spiel: grüner Wasserstoff. Dafür wird Wasser mittels Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Es entsteht ein ungiftiges, farb- und geruchloses Gas, das bei der Verbrennung keine schädlichen Stoffe freisetzt.

ELEKTROLYSE

EINS FÜR DIE SPALTUNG.

Wenn es um Spaltung geht, sind wir uns im ENERGY HUB einig: die Elektrolyse ist die effizienteste Methode zur H2-Herstellung. Weil sie im Vergleich zu anderen Verfahren weniger Energie verbraucht. Und weil sie umweltfreundlich ist.

Wasserstoff- und Energiethemen einfach erklärt:

Energie Wiki

Adobe Stock 463243472 web

Platz für Neues

ENERGIE- UND IDEENQUELLE.

Chemie, Papier, Glas, Stahl und andere Metalle – in unserer Region gibt es nicht nur ganz viel Platz für neue Unternehmen, sondern auch Chancen für energieintensive Industrien und Prozesse. Genau hier startet der Weg zur Dekarbonisierung. Denn bei uns ist das Potential für innovative Industriekonzepte, die es braucht, um die H2-Produktion und Nutzung zu optimieren. Der ENERGY HUB wächst!

Über uns

Nebenprodukte

HAUPTROLLEN FÜR NEBEN-PRODUKTE.

Energy hub broschuere

Broschüre „ENERGY HUB Wilhelmshaven“

Titel Energy Hub WHV

Broschüre „Energie-Hotspot Jade-Weser-Region“

Assoziierte Mitglieder

ENERGY HUB